Paprika:
(Quelle: Wikipedia)
Die Gattung Paprika (Capsicum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie ist vor allem wegen ihrer Früchte bekannt, die als Gemüse und Gewürz verwendet werden. Je nach Größe, Farbe und Geschmack (Schärfe) werden für viele Sorten besondere Namen wie Chili, Spanischer Pfeffer, Peperoni, Peperoncini oder Pfefferoni gebraucht. Die am weitesten verbreitete Art, zu der auch die meisten in Europa erhältlichen Paprika, Peperoni und Chilis gehören, ist Capsicum annuum. Fast alle Paprika enthalten – in sehr unterschiedlicher Konzentration – den Stoff Capsaicin, der die Schärfe erzeugt.
Paprika und Chili wurden vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) zum „Gemüse des Jahres“ 2015/2016 in Deutschland gewählt.
Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Paprika
Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über den Paprika, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:
- http://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/paprika
- https://www.meine-ernte.de/gemuese-abc/paprika/
- http://www.gartenjournal.net/paprika-anbau
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/paprika-anbau-und-sortentipps-6916
- http://www.garten-freunde.com/tipp-paprika-selbst-anbauen/496
- http://www.zuhause.de/paprika-anbau-paprika-in-topf-und-garten-ziehen/id_63424230/index
- http://www.gartenbista.de/gemuese/paprika-anbau-304
- http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/querbeet/01-querbeet-garten-paprika-anbauen100.html
Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.
Erfahrungsberichte:
Erfahrungen 2015:
Es wurde kein Paprika angebaut.
Erfahrungen 2016:
Es wurde auch kein Paprika in Garten des Vereins angebaut.
Planung 2017:
Für dieses Jahr ist der Anbau von Paprika vorgesehen.
Kürbis:
(Quelle: Wikipedia)
Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).
Fünf Arten werden kultiviert: Cucurbita argyrosperma, Feigenblatt-Kürbis (Cucurbita ficifolia), Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima), Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata) und Garten-Kürbis (Cucurbita pepo).
Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCrbisse
Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über den Kürbis, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:
- http://www.kuerbis-company.de/
- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/kuerbis.html
- https://www.meine-ernte.de/gemuese-abc/kuerbis/
- http://www.zuhause.de/kuerbis-im-eigenen-garten-anbauen/id_44752892/index
- http://www.kuerbis-paradies.de/html/kurbis-anbau.html
- http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/kuerbis.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/kuerbis-aussaat-und-pflege-6766
- http://www.cucurbita.com/rund-um-den-kuerbis/anbau-pflege.php
- http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/gemuesegarten/kuerbis/kuerbis-anbau.html
- http://www.gartenbista.de/garten-im-herbst/kuerbis-anbau-525
- http://www.gartenarbeit.tv/kuerbis-kultivieren/
- http://www.gemuese-info.de/kuerbis/garten.html
- http://www.garten-pflanzen.info/kuerbis-special-anbau-pflege-ernte-und-mehr/
Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.
Erfahrungsberichte:
Erfahrungen 2015:
Es wurde kein Kürbis angebaut.
Erfahrungen 2016:
Es wurde in diesem Jahr auch kein Kürbis in Garten des Vereins angebaut.
Planung 2017:
Für dieses Jahr ist der Anbau von Kürbis nicht vorgesehen.
Aubergine:
(Quelle: Wikipedia)
Die Aubergine (/obɐˈʒiːnə/; Solanum melongena) oder Eierfrucht beziehungsweise Eierpflanze – in Österreich heißt die Pflanze Melanzani – ist eine subtropische Pflanzenart, die zur Gattung Nachtschatten (Solanum) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört. Von der Aubergine gibt es drei Hauptvarietäten: var. esculentum, „Nees“ mit runden eiförmigen Früchten, var. serpentinum, „L.H.Bailey“ mit langen schlanken Früchten und var. depressum, „L.H.Bailey“ mit besonders kleinen Früchten.
Die in Deutschland bekannteste Form ist Solanum melongena var. esculentum mit ihrer keulenförmigen, dunkelviolett bis schwarz erscheinenden, etwa 20 cm langen Frucht. Andere Formen können aber auch weiß (eierfarbig, daher der Name) oder auch weiß und violett sein. Bei beginnender Überreife treten Verfärbungen zum Braunen und Gelben hin auf und der Glanz der Früchte verschwindet zunehmend. Da insbesondere unreife und junge Früchte der in Deutschland am häufigsten verkauften schwarzen, etwa 20 cm langen Aubergine aufgrund ihres Gehaltes an Bitterstoffen und Solanin nicht zum Rohverzehr geeignet sind, werden sie gedünstet, gebraten oder gekocht als Gemüse gegessen. Andere asiatische Formen sind aber teilweise auch im rohen Zustand genießbar. Auberginen können, wie andere Gemüse auch, geringe Mengen Nikotin enthalten. Die Menge schwankt, je nach Untersuchung, zwischen „nicht nachweisbar“ und 100 Mikrogramm pro Kilogramm Frucht. Gelegentlich wird behauptet, der Nikotingehalt der Aubergine sei besonders hoch. Dieses Gerücht beruht auf einer alten Analyse, die sich inzwischen mehrfach als fehlerhaft erwiesen hat.
Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aubergine
Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über die Aubergine, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:
- http://www.apotheken-umschau.de/Aubergine
- http://www.gemuese-info.de/aubergine/garten.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/auberginen-6891
- https://www.meine-ernte.de/gemuese-abc/aubergine/
- http://www.growguide.net/exotische-pflanzen-zuechten/auberginen-anbauen
- http://www.gartentipps.com/auberginen-lieben-waerme.html
- http://www.gartenbista.de/gemuese/aubergine-anbau-aussaat-pflege-1244
- https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/auberginen-melanzani-patlican
- https://www.poetschke.de/dergrueneratgeber/pflanzenlexikon/gemuese/aubergine/
- http://www.zuhause.de/auberginen-anbauen-am-besten-im-gewaechshaus/id_47627674/index
- http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/gemuese/auberginen-anbauen.html
- http://www.balkonania.de/auberginen-auf-dem-balkon-anbauen/
Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.
Erfahrungsberichte:
Erfahrungen 2015:
Es wurde keine Aubergine angebaut.
Erfahrungen 2016:
Es wurde auch keine Aubergine in Garten des Vereins angebaut.
Planung 2017:
Für dieses Jahr ist der Anbau von Auberginen vorgesehen.
Übersicht Fruchtgemüse:
Definition: (nach Quelle Wikipedia)
Als Fruchtgemüse werden essbare Pflanzenteile bezeichnet, die gemäß unterschiedlicher Definitionen einerseits Gemüse und andererseits Obst zugeordnet sind:
-
Lebensmitteldefinition: Obst stammt von mehrjährigen Pflanzen, Gemüse stammt von einjährigen Pflanzen.
-
Botanische Definition: Obst sind aus bestäubten Blüten entstandene Früchte, Gemüse sind andere Pflanzenteile (z. B. Blatt, Wurzel usw.).
Zum Fruchtgemüse zählen verschiedene Gemüsearten, deren Früchte zum Verzehr geeignet sind. Sie werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau angebaut. Fast jede Art wird in verschiedenen Sorten gezüchtet.
Zu den Fruchtgemüsen zählen:
Auberginen
Kürbisse
Paprika
Gurken
Melonen
Tomaten (siehe unter „wie Obst verwendetes Gemüse“)
Hülsenfrüchte (siehe unter Protein liefernde Pflanzen)
Okraschote
Zuccini