Aktuelles zu Naturthemen  

   

Aktuelles zu Technikthemen  

   

Aktuelles zu Kleintierthemen  

   

Benutzer Anmeldung  

   

Webseitenindex  

   

Mitgliederseite  

   

Kalender  

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
   

Bildergalerie  

   

Bilder und Videos  

   

Sojabohne:

(Quelle: Wikipedia)

Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Der Anbau der Nutzpflanze Sojabohne ist seit einer Zeit zwischen 1700 und 1100 v. Chr. in Nordostchina als Nahrungspflanze nachgewiesen. Die Sojabohne wird heute auf sechs Prozent der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche angebaut und ist die weltweit wichtigste Ölsaat. Ihre zunehmende Bedeutung spiegelt sich in dem seit den 1970er Jahren von allen Nutzpflanzen höchsten Zuwachs an Anbaufläche wider. Während 1960 17 Millionen Tonnen produziert wurden, waren es 2012 253,1 Millionen Tonnen.

Sojabohnen enthalten etwa 20 Prozent Öl und 37 Prozent Eiweiß. Die Eiweißqualität ist mit der von tierischem Eiweiß vergleichbar, was die Sojabohne von anderen Pflanzen abhebt. Direkt von Menschen konsumiert werden etwa zwei Prozent der geernteten Sojabohnen. Der überwiegende Anteil der Sojaernte wird zur Sojaölgewinnung eingesetzt, das vor allem als Lebensmittel, aber z. B. auch für die Produktion von Biodiesel verwendet wird. Der verbleibende Sojakuchen (rund 80 Prozent der Masse) wird aufgrund des hohen Eiweißgehalts zu 98 Prozent in der Tierproduktion verfüttert.

Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Sojabohne

 

Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über die Sojabohne, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:

 

- https://www.lebensmittellexikon.de/s0000130.php

- http://www.apotheken-umschau.de/Sojabohne

- http://gesund.co.at/sojabohnen-gesund-12451/

- https://www.gemuesekorb.info/huelsenfruechte/sojabohnen.php

- https://www.gymondo.de/magazin/sportlerernaehrung/muskelaufbau-ernaehrung/sojabohnen

- http://de.wikihow.com/Sojabohnen-anbauen

- http://www.soja-aus-oesterreich.at/downloads/Anbauanleitung_fuer_Sojabohnen.pdf

- http://www.hausgarten.net/blog/5819-sojabohnen-im-garten-anbauen/

- http://www.daserste.de/information/ratgeber-service/haus-garten/sendung/wdr/2013/sendung-vom-10032013-112.html

- https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Abt3/Documents/Anbauanleitung-Sojabohnen.pdf

- https://www.1000gaerten.de/das-experiment/was-wir-tun/

- http://der-kleine-horror-garten.de/sojabohnen-aus-dem-eigenen-garten/

- https://www.kopp-verlag.de/Soja:-Die-ganze-Wahrheit.htm?websale8=kopp-verlag&pi=950100&rdeocl=1&rdetpl=productpage_A&rdebox=box1

 

Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.

 

Erfahrungsberichte:

 

Erfahrungen 2015:

 

Es wurde keine Sojabohne angebaut.

 

Erfahrungen 2016:

 

Es wurde 2016 auch keine Sojabohne angebaut.

 

Planung 2017:

 

Für dieses Jahr ist der Anbau von Sojabohnen nicht vorgesehen.

Und wahrscheinlich wird der Anbau niemals erfolgen, weil es zur Benutzung der Sojaprodukte auch entsprechende Warnhinweise gibt.

Für den Selbstversorgergarten ist diese Art deshalb nicht unbedingt notwendig, da als Ersatz genügend andere Pflanzenarten zur Verfügung stehen.

Lupine:

(Quelle: Wikipedia)

Die Lupinen (Lupinus; von ahd. luvina, zu lat. lupus „Wolf“), selten auch Wolfsbohne oder Feigbohne genannt, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Zur gleichen Familie gehören beispielsweise Erbse, Kichererbse und Erdnuss. In Mitteleuropa trifft man am häufigsten die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) an. Lupinen gibt es als Gemüsepflanze, Futterpflanze, Zierpflanze und Wildpflanze.

Die Samen insbesondere wilder und Gartenlupinen enthalten Lupinin, einen giftigen Bitterstoff, der den Tod durch Atemlähmung verursachen kann. Bestimmte Zuchtformen hingegen sind ungiftig und nicht bitter. Sie können jedoch für Allergiker problematisch sein.

Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Lupinen

 

Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über die Lupine, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:

 

- https://www.ugb.de/lebensmittel-zubereitung/lupine/

- https://www.ugb.de/lupinen-suesslupinen/suesslupinen-fleischersatz-aus-lupinen/

- https://www.zentrum-der-gesundheit.de/lupine.html

- http://heilkraeuter.de/lexikon/lupine.htm

- http://www.gartentipps.com/lupinen-pflanzen-so-wirds-gemacht.html

- https://www.wildfind.com/pflanzen/suesslupinen

- http://www.bioaktuell.ch/fileadmin/documents/ba/Pflanzenbau/Ackerbau/lupinen_ba-d-2012-09.pdf

- https://shop.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1143-biolupinen.pdf

- https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/spezieller-pflanzenbau/koernerleguminosen/lupinen/

- http://lelf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/lupine07.15564210.pdf

 

Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.

 

Erfahrungsberichte:

 

Erfahrungen 2015:

 

Es wurde keine Lupine angebaut.

 

Erfahrungen 2016:

 

Es wurde auch in diesem Jahr keine Lupine angebaut.

 

Planung 2017:

 

Für dieses Jahr ist auch kein Anbau von Lupinen vorgesehen. Vielleicht versuchsweise im nachfolgenden Jahr.

Linse:

(Quelle: Wikipedia)

Die Linse oder Erve (Lens culinaris), auch Küchen-Linse[1] genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Linsen (Lens) aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Sie stammt wahrscheinlich von der wilden Lens orientalis ab.

 

Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Linse_%28Botanik%29

 

Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über die Linse, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:

 

- http://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/ackerbau/koernerleguminosen/linsen-de.html

- http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/p000003/linse.htm

- http://www.helpster.de/wie-wachsen-linsen-so-koennen-sie-sie-pflanzen_84015

- http://forum.dreschflegel-saatgut.de/viewtopic.php?t=522

- http://www.taz.de/!139429/

- http://www.food-and-farm.com/2016/12/19/einen-raritaet-linsen-aus-deutschland/

- http://www.naturkostkorzer.de/

 

Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.

 

Erfahrungsberichte:

 

Erfahrungen 2015:

 

Es wurde keine Linse angebaut.

 

Erfahrungen 2016:

 

Es wurde auch in diesem Jahr keine Linse angebaut.

 

Planung 2017:

 

Auch für diese Jahr ist der Anbau von Linsen nicht vorgesehen.

Erbse:

(Quelle: Wikipedia)

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae). Ursprünglich aus Kleinasien stammend, ist die Erbse seit Jahrtausenden eine wichtige Nutzpflanze. Sie enthält viel Protein und wird als Gemüse und als Tierfutter verwendet. Die Erbse wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zum „Gemüse des Jahres“ 2009/2010 in Deutschland gewählt.

Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Erbse

 

Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über die Erbse, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:

 

- https://www.meine-ernte.de/gemuese-abc/erbse/

- http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/erbsen.html

- http://www.apotheken-umschau.de/Erbsen

- http://www.zuhause.de/erbsen-selbst-anbauen/id_44712408/index

- http://www.gemuese-info.de/erbse/garten.html

- http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/gemuesegarten/erbsen-anbau.html

- http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/gemuese/erbsen.html

- http://www.gartentipps.com/erbsen-anbauen-so-wirds-gemacht.html

- http://www.gartenbista.de/gemuese/erbsen-anbauen-pflanzen-pflege-256

- http://www.gartentipps.com/zuckererbsen-anbauen-so-wirds-gemacht.html

- http://de.wikihow.com/Bohnen-und-Erbsen-anbauen

- http://www.hausgarten.net/gemuese-gemuesegarten/gemuese-arten/erbse-gartenerbse-anbau.html

- https://www.diegruenewelt.de/garten/erbsen-anbau-aussaat-pflege.html

- http://www.garten-des-lebens.de/gemuseportrait-zuckererbse/

 

Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.

 

Erfahrungsberichte:

 

Erfahrungen 2015:

 

Es wurde keine Erbse angebaut.

 

Erfahrungen 2016:

 

Es wurden Erbsen mit Erfolg angebaut.

 

Planung 2017:

 

Für dieses Jahr ist der Anbau von Erbsen auch vorgesehen.

Unterkategorien

FaLang translation system by Faboba
   

Gästebuch  

   

CoalaWeb Traffic  

Heute5562
Gestern5639
Diese Woche11201
Diesen Monat131071
Gesamt5983323

Visitor Info

  • Besucher IP : 3.145.159.123
  • Browser: Unknown
  • Browser Version:
  • Operating System: Unknown

Wer ist Online

2
Online

Dienstag, 29. April 2025 17:07
   

Forum  

   

Archivierte Beiträge  

   

GTranslate  

   

Sprachauswahlwechsler  

   
© Alle Rechte beim Verein Natur - trifft - Technik e. V.