Bohne:
(Quelle: Wikipedia)
Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen Samen als auch die sie umgebende Hülse mitsamt den eingeschlossenen Samen (grüne Bohnen, Prinzessbohnen) und ebenfalls die gesamte solche Samen bildende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es gibt zahlreiche Gattungen und Arten von Pflanzen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken, die alle als Bohnen bezeichnet werden. Die wichtigsten Bohnen in Mitteleuropa sind die Samen der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris).
Manche Bohnen sind nur nach dem Garen genießbar; durch das Erhitzen werden die gesundheitsschädlichen Lektine zerstört.
Die als Bohne bezeichneten Pflanzen gehören fast alle zur Tribus Phaseoleae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Mehr grundsätzlich botanisch Wissenswertes dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bohne
Außerdem kann der Webbesucher tieferes Wissen über die Bohne, insbesonders Verwendung und Anbau im Garten aus den nachfolgend aufgeführten Weblinks entnehmen:hnen-wertvolle-inhaltsstoffe
- https://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Bohne/bohne.html
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/stangenbohnen-erfolgreich-anbauen-2071
- https://www.meine-ernte.de/gemuese-abc/buschbohne/
- http://www.gemuese-info.de/bohnen/garten.html
- https://www.reishunger.de/wissen/article/372/anbau-und-ernte-von-bohnen
- http://www.zuhause.de/bohnen-pflanzen-und-pflegen/id_44685676/index
- http://de.wikihow.com/Bohnen-anpflanzen
- http://de.wikihow.com/Gr%C3%BCne-Bohnen-anbauen
- http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/buschbohnen.html
- http://www.gartenlexikon.de/gartenpraxis/gemuese/bohnen.html
- http://de.allrecipes.com/kochschule/91/gr-ne-bohnen-anbauen.aspx
- http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/gemuesegarten/stangenbohnen-anbau.html
- http://www.das-wilde-gartenblog.de/2008/12/11/welche-bohnen-anbauen/
- http://www.lwl.org/freilichtmuseum-detmold/download/Bohnen.pdf
- http://www.hausgarten.net/gemuese-gemuesegarten/gemuese-arten/buschbohnen.html
- http://www.gartenbista.de/gemuese/stangenbohne-anbau-pflege-pflanzen-1407
- http://www.krautundrueben.de/bohnen-624358
- http://www.gartenarbeit.tv/puffbohnen-anbauen/
Damit kann der Leser sich informieren bis der Verein das ausschließlich Wichtige nochmal stichwortartig hier veröffentlicht hat zur schnellen Information für den Anwender und Selbstversorger.
Erfahrungsberichte:
Erfahrungen 2015:
Es wurde keine Bohne angebaut.
Erfahrungen 2016:
Es wurde Bohnen angebaut und zum Verzehr im Winterhalbjahr eingekocht.
Planung 2017:
Für dieses Jahr ist der Anbau von Bohnen vorgesehen.
Übersicht Hülsenfrüchte:
Definition: (nach Quelle Wikipedia)
Die Hülsenfrucht ist eine Streufrucht, die nur aus einem Fruchtblatt besteht und sich bei der Reife sowohl an der Bauchnaht als auch an der Rückennaht öffnet.
Hülsenfrüchte in der menschlichen Ernährung:
Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes und wegen möglicher großer Erträge auf kleinen Flächen sind Früchte und Samen der Hülsenfrüchte weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Insbesondere bei fleischarmer, vegetarischer und veganer Kost sind sie praktisch unverzichtbar.
Aufgrund ihres, durch die komplexen Kohlenhydrate niedrigen glykämischen Indexes, können Hülsenfrüchte einen Beitrag zur Prävention des Diabetes mellitus bieten.
Der Genuss von Hülsenfrüchten steht im Ruf, Blähungen zu erzeugen, da sie die Zuckermoleküle Rhamnose, Raffinose und Stachyose enthalten, die im Dünndarm nicht verwertet werden können und erst im Dickdarm durch die Bakterien der Darmflora zersetzt werden. Dem kann aber durch besondere Zubereitungsformen entgegengewirkt werden.
Zu den Hülsenfrüchten zählen:
Bohnen,
Erbsen,
Erdnüsse,
Kichererbsen,
Linsen,
Platterbsen („Wicken“) sowie
Sojabohnen.
Lupinen bzw. Lupineneiweiß